Über fast zwei Jahrtausende führte der Weg zum rechten Moselufer nur zu der Römerbrücke, deren erste Revision 18 v. Chr. / 17 v. Chr. erbaut wurde[61]. Erst Auftakt des 20. JH folgte die Kaiser-Wilhelm-Brücke als 2te Flussüberquerung; im Jahr 1973 kam die Konrad-Adenauer-Brücke hinzu, die seit moselaufwärts die allerletze Straßenbrücke in Gänze innert In Deutschland ist (die folgende Bauwerk führt 18 km in Einschlag Quelle von Blähen nach Grevenmacher). Die 1949 errichtete Pfeiffersbrücke in Ehrang überbrückt die Bahnlinie Koblenz-Trier und verschmilzt die Servaisstraße mit der B 53. Darüber hinaus bestehen eine Eisenbahnbrücke unter Pfalzel und dem Gewerbegebiet Nord (Moselstrecke Trier-Koblenz), umgangssprachlich Pfalzeler Bauwerk bezeichnet, die auch Fußgängern und Radfahrern die Moselüberquerung bietet. Nördlich der Stadt befindet sich die Moselbrücke Ehrang der Autobahn 64a mitten unter Trier-Ehrang und Kenn, die auch Fußgängern und Radfahrern die Moselüberquerung bietet. Sie verknüpft A 602 und B 53, hat dennoch wegen ihrer Lage auch eine innerstädtische Erschließungsfunktion. Die Konzer Moselbrücke führt von Konz nach Trier-Zewen. Sie verknüpft die Saarstrecke und die Obermoselstrecke mit der Trierer Weststrecke. In Trier-Pallien umspannt die Napoleonsbrücke das Tal des Sirzenicher Baches. Sie ist Teil der Staatsstraße 51. Die Aulbrücke in St. Matthias überquert die Eisenbahnstrecke mitten unter dem Trierer Südbahnhof und Konz-Karthaus. Andere Zahnbrücken sind die Biewerbachtalbrücke oder die Gartenfeldbrücke.