DATENSCHUTZERKLÄRUNG
VON DER LEBENSMITTELHANDEL APP
Allgemeines
- Wir, das Bundesgremium des Lebensmittelhandels der Wirtschaftskammer Österreich (im Folgenden kurz: Bundesgremium), verarbeiten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer App (DER LEBENSMITTELHANDEL), Ihre personenbezogenen Daten. Wir behandeln die uns anvertrauten Daten streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) sowie im Einklang mit unseren nationalen Regelungen in der jeweils geltenden Fassung.
- Nachfolgend wollen wir Sie über uns sowie Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und -verwendung informieren, um Ihnen ein Verständnis der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu ermöglichen.
- Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
- Verantwortlicher. Verantwortlicher für die Datenverwendung im Sinne der DSGVO sind wir, das Bundesgremium. Sie erreichen uns postalisch unter der im Impressum angegebenen Adresse sowie per E-Mail an lebensmittelhandel@wko.at.
Datenschutzbeauftragter: Unser Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:
Ing. Florian Kössler, BA:
dsb@wko.at
Sollten Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an diesen.
- Verarbeitung von Personenbezogenen Daten
- Allgemein. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise Ihr Name, oder Ihr Geburtsdatum, aber auch Ihre IP-Adresse oder Geolokationsdaten, die einen Rückschluss auf Sie zulassen. Um Ihnen die Nutzung der APP Der Lebensmittelhandel zu ermöglichen, ist es für uns erforderlich, einige Kategorien an personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Wir verarbeiten in diesem Rahmen jene personenbezogenen Daten, die Sie uns als Nutzer des APP Der Lebensmittelhandel durch Angaben, etwa im Rahmen der Registrierung, oder durch die Nutzung des APP Der Lebensmittelhandel zur Verfügung stellen („Daten“).
- Übermittlung an den App Store. Bei Herunterladen der der APP Der Lebensmittelhandel aus dem App Store werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
- Daten. Folgende Daten werden bei der Nutzung des Produkts verarbeitet
- Stammdaten: Persönliche Daten (Vor- und Zuname, Geschlecht, Geburtsdatum, Anrede,
Mitgliedsnummer); Kontaktdaten: E-Mail-Adresse Registrierungsdatum; Profilbild; Bundesland - Nutzungsdaten: Letzte Aktivität; Teilgenommene Umfragen (Zeitpunkt und Antworten);
Gesendete Formulare (Daten, Zeitpunkt); Genutzte Login-Methode (nur E-Mail) - Nachrichtenverlauf: Titel, Text, Datum, Typ (E-Mail oder Notifikation) sowie auslösende Aktion
der Benachrichtigung (z.B. Geburtstagsglückwünsche); Information ob und wann die Nachricht
geöffnet wurde
- Mobilgerätedaten: Aktivität, IP-Adresse, Firebase-Identität, Geräte-Identität.
- Zwecke. Zweck der Datenverarbeitung ist die Zurverfügungstellung der Informationsplattform. In diesem
Zuge nutzen wir Ihre Daten zur Authentifizierung; zur Durchführung von Umfragen; zu Ihrer
Benachrichtigung (Zusendung von E-Mails oder Push-Benachrichtigung, Beantwortung von
Anfragen über das Kontaktformular); zum Anzeigen von Nachrichten und Terminen. - Rechtsgrundlagen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind
- die Vertragserfüllung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO;
- die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zur Durchführung
von Marketingmaßnahmen gem. Erwägungsgrund 47 zur DSGVO. - gesetzliche Aufbewahrungspflichten (etwa zu buchhalterischen Zwecken) gem.
Art. 6 Abs 1 lit c DSGVO - gegebenenfalls Ihre die Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, die wir erforderlichenfalls
gesondert unter Hinweis auf die beabsichtigte Verarbeitung einholen.
- Sicherheitsmaßnahmen. Die Daten werden vor unberechtigtem Zugriff durch Datensicherheitsmaßnahmen (verschlüsselte Übertragung, Pseudonymisierung der Daten, Rollenberechtigungskonzept, Datensicherungskonzept, Ausfallsicherheit) geschützt. Die Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
- Weitergabe
- Weitergabe. Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben bzw. übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, auf Anfrage von inländischen Behörden, aufgrund von Gerichtsentscheidungen oder wenn Sie, als Nutzer des Produkts, zuvor eingewilligt haben. Eine Übermittlung zum Zwecke der Vertragserfüllung betrifft beispielsweise unsere Übermittlung der Daten an einen Server im Inland oder an Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten (Auftragsverarbeiter).
- Übermittlungen.
- Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir
sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Datenweitergabe ist zur Durchführung eines
zwischen uns abgeschlossenen Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben
zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt. - Externe Auftragsverarbeiter oder sonstige Kooperationspartner erhalten Ihre Daten nur,
soweit dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist, wir ein berechtigtes Interesse daran
haben, dass wir stets im Anlassfall gesondert bekannt geben oder sofern dies aufgrund
von Sondernormen erforderlich ist, mit Ihrer Zustimmung.
Um Ihnen die genannten Funktionalitäten anbieten zu können, greifen wir auf folgende externen Auftragsverarbeiter zurück.:
- hello again GmbH, FN 467382b, Dr. Herbert-Sperl-Ring 3, A-4060 Leonding
- Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte veräußert oder
anderweitig vermarktet. - Soweit einer unserer Auftragsverarbeiter mit Ihren personenbezogenen Daten in
Berührung kommt, stellen wir sicher, dass diese die Vorschriften der
Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhält wie wir. - Eine Übermittlung an Drittländer findet nur statt, sofern ein Angemessenheitsbeschluss der
Europäischen Kommission oder geeignete oder angemessene Garantien gemäß Artikel 46, 47
oder 49 DSGVO, oder eine Einwilligung von Ihnen vorliegen.
Weiters kann auch eine Übermittlung erfolgen, wenn
- die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich ist,
- die Übermittlung zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse der betroffenen Person von dem Verantwortlichen mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossen Vertrags erforderlich ist,
- die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
- die Übermittlung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder anderer Personen erforderlich ist, sofern die betroffene Person aus physischen oder rechtlichen Gründen außerstande ist, ihre Einwilligung zu geben
- die Übermittlung ist aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig oder die Übermittlung erfolgt aus einem Register, das nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten zur Information der Öffentlichkeit bestimmt ist
- Speicherdauer und Löschung
- Speicherdauer. Wir speichern Daten solange Sie als Nutzer unseres Produkts registriert sind. Darüber hinaus, werden Daten nur in dem Umfang gespeichert, als dies gesetzlich notwendig (z.B. wegen Gewährleistungs-, Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen) oder sonst geboten ist.
- Löschung. Eine Löschung von Daten erfolgt, wenn Sie (a) die Einwilligung zur Speicherung widerrufen (siehe Punkt 6.7), (b) die Daten zur Erfüllung des Nutzungsvertrages bezüglich des Produktes nicht mehr erforderlich sind, oder (c) die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig. ist bzw. wird.
- Ihre Rechte
- Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung und dem Datenschutzgesetz stehen Ihnen als betroffener Person unserer Datenverarbeitung folgende Rechte und Rechtsbehelfe zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben als betroffene Person der oben beschriebenen und sonstigen Datenverarbeitung das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und wenn ja, welche personenbezogenen Daten über sie verarbeitet werden. Zu Ihrem eigenen Schutz – damit niemand Unberechtigter Auskunft über Ihre Daten erhält – werden wir vor Auskunftserteilung ihre Identität in geeigneter Form nachprüfen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16) und Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten bzw. – unter Berücksichtigung der Zwecke der Datenverarbeitung – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten sowie die Löschung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die Kriterien des Art. 17 DSGVO erfüllt sind.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sämtlicher erhobener personenbezogener Daten. Diese Daten werden ab dem Einschränkungsantrag nur mehr mit Ihrer individuellen Einwilligung bzw. zur Geltendmachung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können die ungehinderte und uneingeschränkte Übermittlung von personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an Sie oder einen Dritten verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich sind, einlegen. Ihre Daten werden nach Widerspruch nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Gegen die Datenverarbeitung zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft erheben.
- Widerruf einer Einwilligung (Art 7 DSGVO)
Falls Sie separat eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben. Ein Widerruf der Einwilligung der Datenverarbeitung hat keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt der Ausübung Ihres Widerrufrechtes. Für einen Widerruf wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen.
- Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie bitte den Datenschutzbeauftragten unter den unten angegebenen Kontaktdaten oder direkt das Bundesgremium
- Ergreifen Sie eine Maßnahme zur Durchsetzung Ihrer oben aufgeführten Rechte aus der
DSGVO, so haben wir unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres
Antrags, zur beantragten Maßnahme Stellung zu nehmen bzw. dem Antrag zu entsprechen. Wir
werden auf alle angemessenen Anfragen im gesetzlichen Rahmen unentgeltlich und möglichst
umgehend reagieren. - Ihre Rechte auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten sowie auf Einschränkung und/oder Löschung dieser Daten können eventuell eingeschränkt sein, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten/zu speichern, oder falls wir zwingende Gründe dafür haben, der Aufforderung nicht nachzukommen; hierrüber würde gesondert informiert werden.
- Für Anträge betreffend Verletzung des Rechtes auf Auskunft, Verletzung der Rechte auf
Geheimhaltung, auf Richtigstellung oder auf Löschung ist die Datenschutzbehörde zuständig.
Deren Kontaktdaten lauten:
Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, A- 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at; Tel: +43 1 52 152-0
- Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können Ihre Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Ihren Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat, geltend machen. In Österreich ist die österreichische Datenschutzbehörde (siehe Punkt 6.10) die zuständige Aufsichtsbehörde.
- Sonstiges
- In unserem Angebot können Inhalte von Drittanbietern (z.B. YouTube, Informationen von Wko.at) eingebunden werden. Diese Drittanbieter können ggf. Cookies setzen. Wir haben hierüber keinen Einfluss und keine Zugriffsmöglichkeit.
- Die App Angebot nutzt keine Methoden zur automatisierten Entscheidungsfindung.