Nachhaltiges Investieren ist ein wichtiger und wachsender Trend in der Welt der Finanzen. Kurz gesagt bedeutet nachhaltiges Investieren, dass Sie Investitionen tätigen, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt, die Gesellschaft und/oder die Unternehmensführung haben und gleichzeitig eine hohe finanzielle Rendite erzielen. Mit anderen Worten: Nachhaltige Anleger versuchen, ihre finanzielle Rendite zu maximieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Wohlergehen der ganzen Welt zu leisten.
Wie kann man nachhaltig investieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten beziehungsweise Strategien, nachhaltige Investitionen anzugehen:
- Screening: Dies beinhaltet den Ausschluss bestimmter Branchen oder Unternehmen aus Ihrem Anlageportfolio auf der Grundlage ihrer ESG-Leistung. So können Sie zum Beispiel Unternehmen mit fossilen Brennstoffen oder Unternehmen mit schlechten Arbeitspraktiken ausschließen.
- Best-in-Class: Bei diesem Ansatz werden die leistungsstärksten Unternehmen in jeder Branche auf der Grundlage ihrer ESG-Leistung ausgewählt.
- Impact-Investing: Hierbei wird aktiv nach Investitionen gesucht, die zusätzlich zu den finanziellen Erträgen auch positive soziale oder ökologische Auswirkungen haben.
- Thematisches Investieren: Hierbei wird in Unternehmen oder Branchen investiert, die sich an bestimmten Nachhaltigkeitsthemen orientieren, wie z. B. erneuerbare Energien oder nachhaltige Landwirtschaft.
Warum man als Anleger nachhaltig investieren sollte
Es gibt mehrere Gründe, warum Sie nachhaltige Anlagen in Betracht ziehen sollten:
- Finanzielle Erträge: Viele Studien haben gezeigt, dass nachhaltige Anlagen wettbewerbsfähige Finanzerträge erzielen können. Unternehmen mit einer guten ESG-Performance haben in der Regel ein geringeres Risikoprofil, was im Laufe der Zeit zu stabileren Renditen führen kann.
- Übereinstimmung mit persönlichen Werten: Nachhaltiges Investieren ermöglicht es Ihnen, Ihre Investitionen mit Ihren persönlichen Werten, wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit, in Einklang zu bringen. Dies kann Ihnen ein Gefühl von Sinn und Erfüllung geben, das über die finanzielle Rendite hinausgeht.
- Positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt: Durch Investitionen in Unternehmen, die sich positiv auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirken, können Sie potenziell zu einem positiven Wandel beitragen und Anliegen unterstützen, die Ihnen am Herzen liegen.
- Langfristige Nachhaltigkeit: Da globale Probleme wie Klimawandel und soziale Ungleichheit immer drängender werden, können nachhaltige Investitionen dazu beitragen, die langfristige Nachhaltigkeit sowohl der Gesellschaft als auch des Planeten zu sichern. Letztlich ist die Entscheidung für eine nachhaltige Geldanlage eine persönliche Entscheidung und hängt von Ihren individuellen Werten und Zielen ab.
Die Vor- und Nachteile nachhaltiger Investments
Vorteile von nachhaltigen Investitionen:
- Potenzial für finanzielle Erträge: Viele Studien haben gezeigt, dass nachhaltige Investitionen wettbewerbsfähige Finanzerträge erzielen können. Dies liegt daran, dass Unternehmen mit einer starken ESG-Performance tendenziell ein geringeres Risikoprofil aufweisen, was im Laufe der Zeit zu stabileren Renditen führen kann.
- Übereinstimmung mit persönlichen Werten: Nachhaltiges Investieren ermöglicht es Ihnen, Ihre Investitionen: mit Ihren persönlichen Werten, wie Umweltschutz oder soziale Gerechtigkeit, in Einklang zu bringen. Dies kann Ihnen ein Gefühl von Sinn und Erfüllung geben, das über die finanzielle Rendite hinausgeht.
- Positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt: Indem Sie in Unternehmen investieren, die sich positiv auf die Gesellschaft und die Umwelt auswirken, können Sie potenziell zu einem positiven Wandel beitragen und Anliegen unterstützen, die Ihnen am Herzen liegen.
Nachteile von nachhaltigen Investitionen:
- Begrenzte Anlagemöglichkeiten: Die Anzahl der Anlagemöglichkeiten kann bei nachhaltigen Anlagen eingeschränkt sein, da Sie möglicherweise bestimmte Branchen oder Unternehmen von Ihrem Portfolio ausschließen.
- Höhere Gebühren: Bei einigen nachhaltigen Anlageoptionen können höhere Gebühren anfallen, die Ihre Rendite schmälern können. Es ist wichtig, die Gebühren der verschiedenen Anlageoptionen zu vergleichen und ihre Auswirkungen auf Ihre Gesamtrendite zu berücksichtigen.
- Fehlen von Standarddefinitionen: Derzeit gibt es keine Standarddefinition für "nachhaltige" Anlagen, was den Vergleich verschiedener Anlageoptionen erschweren kann.
- Potenzielles Greenwashing: Einige Unternehmen behaupten, nachhaltig zu sein, um sozial verantwortliche Anleger anzusprechen, aber ihre Praktiken entsprechen nicht unbedingt diesem Anspruch. Es ist wichtig, dass Sie sich gründlich informieren, um sicherzustellen, dass die Unternehmen, in die Sie investieren, wirklich mit Ihren Werten übereinstimmen.
Fazit und Zusammenfassung – Nachhaltig investieren
Unabhängig davon, für welchen Ansatz Sie sich entscheiden, ist es wichtig, dass Sie sich gründlich informieren, um sicherzustellen, dass die Unternehmen, in die Sie investieren, mit Ihren Werten übereinstimmen und eine positive Wirkung erzielen. Dies kann bedeuten, dass Sie sich mit einem Finanzberater beraten oder Ressourcen wie Nachhaltigkeitsratings von Drittorg